Wöchentliche Newsletter

Amt für den Schutz der Souveränität kommt dem konfusen US-Botschafter zu Hilfe

Ungarn Heute 2024.06.27.

David Pressman bei Budapest Pride

Der US-Botschafter in Budapest und das Amt für den Schutz der Souveränität sind in den letzten Tagen in scharfe Meinungsverschiedenheiten geraten. Es ist nicht das erste Mal, dass David Pressman das ungarische Souveränitätsschutzgesetz und das Amt für den Schutz der Souveränität kritisiert hat, berichtet Index.

Der US-Botschafter sagte bei einem Pride-Familienpicknick in seiner Residenz am 23. Juni, dass „der russische Präsident Putin ein ‚Gesetz über ausländische Agenten‘ verabschiedet hat, um innenpolitische Gegner zum Sündenbock zu machen, zu verleumden und zu verdrängen, gefolgt von einem ‚Anti-Homosexuellen-Propaganda-Gesetz‘. Was in weiten Teilen der demokratischen Welt als abschreckendes Beispiel gilt, scheint der ungarischen Regierung als Vorbild zu dienen“, fügte er hinzu.

„Ungarn schuf auch sein eigenes Gesetz über die ‚ausländische Unterstützung‘ für NRO, dann sein ‚Anti-Homosexuellen-Propaganda‘-Gesetz und schließlich das so genannte ‚Amt für den Schutz der Souveränität‘. Ungarn verschwendete wenig Zeit mit der Anwendung dieser Angstmaschinerie“, so David Pressman.

Wie im letzten Jahr verging also auch der diesjährige Pride-Monat nicht ohne eine Äußerung des US-Botschafters gegen die ungarische Regierung.

Das Amt für den Schutz der Souveränität reagierte auf die Rede des Botschafters auf seiner kürzlich eingerichteten Webseite.

„In einer kürzlich gehaltenen Rede hat der US-Botschafter David Pressman das ungarische Gesetz zum Schutz der Souveränität und das Amt für den Schutz der Souveränität scharf angegriffen.

Wir erinnern Botschafter Pressman daran, dass das Gesetz über die Registrierung ausländischer Agenten in den Vereinigten Staaten (Foreign Agents Registration Act) jeden als ausländischen Agenten bezeichnet, der sich im Land für ausländische Kunden politisch betätigt, als PR-Berater, Werbeagent, Mitarbeiter eines Informationsdienstes oder politischer Berater tätig ist, Geld oder andere Wertgegenstände sammelt und um Spenden bittet. Es unterwirft sie der Registrierungspflicht, bezeichnet sie als ausländische Agenten und verhängt hohe Geldstrafen und bis zu fünf Jahre Haft für diejenigen, die gegen das Gesetz verstoßen.

Es ist festzustellen, dass die US-Gesetzgebung in jeder Hinsicht strenger ist als das ungarische Gesetz.

Im Gegensatz zu Botschafter Pressman würde das Amt jedoch niemals den Mut aufbringen, die US-Regierung, ihre Gesetzgebung oder die von ihr getroffenen Maßnahmen zum Schutz der Souveränität zu kritisieren, da es allein den US-Bürgern obliegt, diese zu beurteilen. Es ist jedoch richtig, dasselbe Verhalten auch vom US-Botschafter zu erwarten“,

so das Amt in seiner Antwort auf die Kritik von David Pressman.

Tamás Lánczi, Präsident des Amtes für den Schutz der Souveränität (Foto: Facebook/Tamás Lánczi)

Das ungarische Souveränitätsgesetz wurde am 12. Dezember 2023 vom Parlament verabschiedet. Nach dem Gesetz, das im vergangenen Jahr in Kraft getreten ist, ist das Amt für den Schutz der Souveränität „ein autonomes staatliches Verwaltungsorgan, das analytische, bewertende, vorschlagende und untersuchende Tätigkeiten ausübt.

Das Amt ist unabhängig, nur dem Gesetz unterworfen, kann bei der Erfüllung seiner Aufgaben von keiner anderen Person oder Einrichtung angewiesen werden und führt seine Aufgaben getrennt von anderen Stellen und frei von jeglicher Einflussnahme durch andere Institutionen, Einrichtungen, politische Parteien, Vereinigungen, Gesellschaften, juristische oder natürliche Personen aus. Die Aufgaben des Amtes können nur durch das Gesetz festgelegt werden“.

Das US-Gesetz zum Schutz der Souveränität, das dem ungarischen Gesetz entspricht, wurde 1938 verabschiedet. Das Gesetz zur Registrierung ausländischer Agenten (Foreign Agents Registration Act) gilt im Wesentlichen für alle Privat- und Rechtspersonen, die im öffentlichen Leben der USA tätig sind und ausländische Gelder erhalten. Das Gesetz selbst verbietet zwar keine bestimmte Tätigkeit, schreibt aber eine obligatorische Registrierung und Offenlegung aller relevanten „ausländischen Agenten“ vor.

Diese Verpflichtung wird im US-Gesetz als Verpflichtung der Betroffenen festgelegt, während die ungarischen Rechtsvorschriften nur die untersuchten Einrichtungen zur Offenlegung von Informationen verpflichten. Mit anderen Worten:

Während in Ungarn das Amt für den Schutz der Souveränität nur im Falle eines Verdachts oder eines Ermittlungsverfahrens Informationen sammelt, baut das US-Justizministerium eine Datenbank auf.

Gesetz zum Schutz der Souveränität basiert auf amerikanischem Beispiel
Gesetz zum Schutz der Souveränität basiert auf amerikanischem Beispiel

In der Sendung 48 Minuten sprachen die Gäste über die Kritik des US-Botschafters über das neue ungarische Gesetz.Weiterlesen

via index.hu, szuverenitasvedelmihivatal.hu; Beitragsbild: Facebook/U.S. Embassy Budapest