Wöchentliche Newsletter

Der Moderator der Sendung 48 Minuten erinnerte daran, dass der US-Botschafter gesagt habe, das ungarische Gesetz zum Schutz der Souveränität sei „noch härter als das russische Gesetz über ausländische Agenten“. David Pressman erwähnte jedoch nicht, dass auch die Vereinigten Staaten ein Agentengesetz haben, das denjenigen, die in Amerika mit ausländischem Geld politisch tätig werden wollen, ernste Verpflichtungen auferlegt, berichtet hirado.hu.

David Pressman, der das ungarische Souveränitätsgesetz kritisiert, schweigt sich darüber aus, dass auch die Vereinigten Staaten ein Agentengesetz haben, das diejenigen, die in Amerika mit ausländischem Geld politische Aktivitäten betreiben wollen, streng sanktioniert. Gäste der Sendung 48 Minuten waren Zoltán Kiszelly, Politologe und Direktor des Zentrums für politische Analysen Századvég, Máté Kulifai, Redakteur der Wochenzeitung Hetek und Levente Szikra, leitender Analyst des Zentrums für Grundrechte.

„Die Amerikaner wollten schon immer ausländischen Einfluss ausschließen, was für ein souveränes Land sehr richtig ist“, sagte Zoltán Kiszelly und verwies auf das US-Gesetz von 1937 über die Registrierung ausländischer Agenten. Er betonte, dass Russland keine Demokratie westlicher Prägung wie Ungarn sei, so dass

die russische Gesetzgebung nicht mit der ungarischen verglichen werden könne, da Ungarn eher den amerikanischen und israelischen Beispielen folge.

Levente Szikra wies darauf hin, dass das Gesetz keine neuen Verbote einführe, sondern nun auch für Vereine gelte, da diese auch bei Kommunalwahlen kandidieren könnten. Es war schon bisher verboten, mit ausländischen Geldern Wahlkampf zu machen und ausländische Gelder anzunehmen, aber die Strafen werden viel strenger sein als bisher, fügte er hinzu.

Ich finde es unaufrichtig, dass der US-Botschafter einen Vortrag in Ungarn hält, wo es doch im eigenen Land viel Raum für Verbesserungen im Bereich der Rechtsstaatlichkeit gibt“,

sagte Máté Kulifai, der daran erinnerte, dass auch der ehemalige Präsident Donald Trump durch Gerichtsverfahren außer Gefecht gesetzt werden soll. „In den Vereinigten Staaten sind weitaus schwerwiegendere Rechtsverletzungen begangen worden, als Pressman der ungarischen Regierung mit diesem Gesetz unterstellt“, fügte er hinzu.

Nach Ungarn: US-Dollars finanzieren jetzt slowakische Wahlen
Nach Ungarn: US-Dollars finanzieren jetzt slowakische Wahlen

In Ungarn wurde dies liebevoll als "rollende Dollars" bezeichnet, jetzt ist es die Slowakei, die dieselbe Einmischung während ihres Parlamentswahlkampfes erlebt.Weiterlesen

„Sie haben Milliarden von Forint aus Amerika geschickt, um zu versuchen, den Ausgang der ungarischen Wahlen zu beeinflussen. Das ist eine Tatsache“, sagte Tamás Lánczi, der die Aussagen des US-Botschafters für eine Selbstentlarvung hält, denn laut David Pressman dürfe man über das Phänomen nicht diskutieren.

Wie auch wir darüber berichtet haben, hat der Staatliche Rechnungshof gegen sechs Oppositionsparteien, die mit ausländischen Geldern Wahlkampf betrieben haben, eine Strafe von 260 Millionen Forint (700 000 Euro) verhängt was eine Strafe von rund 43,5 Millionen Forint (114 000 Euro) pro Partei (Demokratische Koalition, MSZP, Dialog, LMP, Momentum, Jobbik) bedeutet.

Fidesz-Chef erläutert Gesetzesvorschlag gegen ausländische Parteienfinanzierung
Fidesz-Chef erläutert Gesetzesvorschlag gegen ausländische Parteienfinanzierung

Die Änderung des Strafgesetzbuches sieht vor, dass jeder, der unerlaubte ausländische Gelder in einem Wahlkampf einsetzt, mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft werden kann.Weiterlesen

Via hirado.hu, Beitragsbild: pexels