Wöchentliche Newsletter

Auch Brüssel rechnet mit einem Wirtschaftswachstum in Ungarn

Ungarn Heute 2024.05.16.

Das ungarische BIP schrumpfte im Jahr 2023 aufgrund hoher Inflation, hoher Zinsen und einer schwächeren Auslandsnachfrage, wird aber in diesem Jahr stetig wachsen, während der Konsum und die Löhne ebenfalls steigen werden, so die Europäische Kommission in einer am Mittwoch veröffentlichten Prognose.

Nach einer anfänglichen Rezession und einer allmählichen Erholung schrumpfte die ungarische Wirtschaft im Jahr 2023 nur um 0,9 °%, da sich die Inlandsnachfrage an die höheren Energiepreise und Finanzierungskosten anpasste, während die Exporte durch einen schwächelnden Weltmarkt gebremst wurden.

Die Produktion ging in den meisten Sektoren zurück, mit der bemerkenswerten Ausnahme der Landwirtschaft, wo eine Erholung von der schweren Dürre im Jahr 2022 im vergangenen Jahr 2,1 Prozentpunkte zum jährlichen BIP-Wachstum beitrug. Allerdings belebte sich die Wirtschaftstätigkeit im ersten Quartal 2024, was zu einem geschätzten Wachstum von 0,8 % führte.

Die Europäische Kommission geht davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird und die ungarische Wirtschaft in diesem Jahr um 2,4 % und im Jahr 2025 um 3,5 % wachsen wird.

Der hohe Konsum wird durch ein starkes Wachstum der Realeinkommen angekurbelt, das durch einen flexiblen Arbeitsmarkt und über der Inflation liegende Erhöhungen der Renten und Mindestlöhne im weiteren Jahresverlauf unterstützt wird. Die hohen Sparquoten werden voraussichtlich allmählich zurückgehen, da die Haushalte weniger finanzielle Risiken eingehen.

Wenn auch nicht in diesem Jahr, so könnte das ungarische Wirtschaftswachstum doch im nächsten Jahr dynamischer ausfallen, so die Winterprognose der Europäischen Kommission. Der Hauptgrund für die positiven Aussichten für Ungarn sind die umfangreichen Investitionen, die derzeit getätigt werden. Deutschland hingegen leidet weiterhin unter einem Mangel an solchen Investitionen.

Allerdings werden die Investitionen im Jahr 2024 durch die Bemühungen zur Haushaltskonsolidierung und Überkapazitäten bei Gewerbeimmobilien gebremst. Für 2025 wird jedoch ein Aufschwung prognostiziert, der auf eine steigende Kapazitätsauslastung, große von ausländischen Direktinvestitionen finanzierte Projekte und staatliche Förderprogramme für den Erwerb und die Renovierung von Wohnungen zurückzuführen ist.

Die Exporte werden durch eine Erholung der weltweiten Nachfrage und anhaltende Auslandsinvestitionen gestützt.

Und während die steigende Inlandsnachfrage die Importe ankurbeln dürfte, wird die Leistungsbilanz von einem leichten Überschuss im Jahr 2023 auf ein Defizit von 1,4 % des BIP im Jahr 2025 zurückgehen.

Angesichts der sinkenden Produktion im Jahr 2023 kürzten die Unternehmen hauptsächlich die Arbeitszeit, anstatt Entlassungen vorzunehmen, aber die Arbeitslosenquote stieg im ersten Quartal 2024 dennoch auf 4,6 %.

Insgesamt blieb der Arbeitsmarkt angespannt, auch wenn dies durch die steigende Erwerbsbeteiligung und die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte etwas abgemildert wurde. Der Ausschuss geht jedoch davon aus, dass die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden und damit die Beschäftigung in diesem Jahr im Zuge der wirtschaftlichen Erholung steigen und die Arbeitslosenquote bis 2025 auf 4 % sinken wird.

Vor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage nach Arbeitskräften werden die Reallöhne in den Jahren 2024 und 2025 voraussichtlich dynamisch steigen.

Der Nominallohnanstieg dürfte sich 2025 abschwächen, da die Auswirkungen der 15-prozentigen Mindestlohnerhöhung im Dezember 2023 nachlassen.

Die Inflation ging von einem Höchststand von 25,9 % im ersten Quartal 2023 auf 3,6 % im ersten Quartal dieses Jahres zurück, da die Auswirkungen früherer Erhöhungen der Energie- und Lebensmittelpreise nachließen und auch die Verbrauchernachfrage zurückging.

Das hohe Lohnwachstum, die stärkere Verbrauchernachfrage und die rückwirkende Preisgestaltung in einigen Sektoren werden jedoch den Inflationsdruck dieses Jahr hoch halten, und es wird erwartet, dass er bis 2025 nur allmählich nachlässt.

Insgesamt prognostiziert Brüssel einen Rückgang der Inflation von 17 % im vergangenen Jahr auf 4,1 % in diesem Jahr und 3,7 % im Jahr 2025.

Die wirtschaftlichen Aussichten sind jedoch mit erheblichen Unsicherheiten behaftet: Die Bemühungen um eine Haushaltskonsolidierung könnten das BIP-Wachstum belasten, aber auch zu einer höheren Inflation führen, während eine schneller als erwartete Belebung des privaten Verbrauchs oder eine weitere starke Anhebung des Mindestlohns sowohl die ungarische Wirtschaft als auch die Inflation ankurbeln könnte.

Die Einschätzungen der Kommission werden auch von der neuen regionalen Prognose der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) bestätigt, die am Mittwoch in London vorgestellt wurde. Die Bank geht davon aus, dass Ungarns Wirtschaftswachstum in diesem Jahr dem Durchschnitt der EU-Volkswirtschaften in Mitteleuropa und den baltischen Staaten entspricht und im nächsten Jahr über dem Gruppendurchschnitt liegt.

Die in London ansässige Finanzinstitution, die 1991 gegründet wurde, um die Transformation der Volkswirtschaften Mittel- und Osteuropas und des ehemaligen sowjetischen Raums zu unterstützen, geht davon aus, dass die neun EU-Volkswirtschaften in Mitteleuropa und im Baltikum im Jahr 2024 eine durchschnittliche Wachstumsrate von 2,2 % und im Jahr 2025 von 3,1 % aufweisen werden.

Innerhalb der Gruppe erwartet die EBRD für Ungarn ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,2 % in diesem und 3,5 % im nächsten Jahr.

Heimisches Wirtschaftswachstum drittschnellstes in der EU
Heimisches Wirtschaftswachstum drittschnellstes in der EU

Auf Quartalsbasis ist das ungarische Wachstum derzeit das zweithöchste in der EU.Weiterlesen

Via Világgazdaság und Magyar Nemzet Beitragsbild: Facebook/Europäische Kommission