Wöchentliche Newsletter

Die europäischen Städte sind seit den 1950er Jahren von unterschiedlich starker Migration geprägt. Zunächst luden die westlichen Industrieländer Gastarbeiter in ihr Gebiet ein, später folgte die Familienzusammenführung. Die Trends der letzten Jahrzehnte zeigen deutlich, wie die Migration die Städte des Kontinents in kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht verändert hat, so eine Analyse der Századvég-Stiftung, die der MTI am Freitag vorgelegt wurde.

Nach den Daten des Pew Research Center vom Dezember 2022 wählen 86,7 Millionen internationale Migranten Europa als endgültiges Ziel, wobei der Trend der Abwanderung vom Land in die Stadt als Folge der Industrialisierung seit dem 19. Jahrhundert auch innerhalb der Länder weltweit zu beobachten ist, parallel zur Kontinenten übergreifenden Migrationsbewegung.

Die Menschen werden von den Dienstleistungen (Gesundheit, Bildung, Verkehr), dem höheren Lebensstandard und den potenziellen finanziellen Gewinnen aufgrund der durch die Industrialisierung gebotenen Beschäftigungsmöglichkeiten in die Städte gelockt. Die Einwanderung ist weitgehend ein städtisches Phänomen.

Arbeiterviertel sind zu „Eintrittszonen“ für Migranten geworden, in die sie ihre Gewohnheiten und Lebensstile mitbringen.

Das Fehlen von Stadtplanung und Integrationsplänen in diesen Gebieten hat zu geschlossenen Gemeinschaften geführt,

in denen viele der mit dem europäischen Islam in Europa verbundenen Spannungen ihren Ursprung haben. Eine auf die eigene Gemeinschaft ausgerichtete Lebensweise und Vision bedroht die Erhaltung der traditionellen Werte Europas.

Grafik: Bundeszentrale für Politische Bildung Facebook

Die Gastarbeiter waren die erste Einwanderungswelle in Europa von den 1950er bis zu den 1970er Jahren. Nach den demografischen Verlusten des Zweiten Weltkriegs beschlossen hochindustrialisierte westeuropäische Länder wie Frankreich und Deutschland, Arbeitsverträge mit südeuropäischen Ländern (Spanien, Türkei, Italien, Portugal) sowie mit der Türkei, Marokko und Tunesien abzuschließen, um ihre Bergbau-, Bau- und Fertigungsindustrien wieder aufzubauen.

Die Migration ist also ein städtisches Phänomen, hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen.

Die Massenanwerbung von Gastarbeitern wurde 1974 gestoppt, aber in den späten 1980er Jahren wurden neue Gastarbeiterprogramme aufgelegt. Die Einbeziehung des Arbeitskräftebedarfs verstärkte die Migration als städtisches Phänomen noch weiter.

Die zweite Migrationswelle war die Familienzusammenführung, bei der sich Ehefrauen und Kinder, die Verwandten von Arbeitsmigranten, in Europa niederließen, was den Bau neuer Stadtviertel erforderlich machte, die im Allgemeinen von den traditionellen Stadtplanungsnormen abwichen. Nach der massenhaften Familienzusammenführung bildeten sich in den westeuropäischen Großstädten Einwanderergemeinschaften, an die sich diejenigen wenden konnten, die als Studenten oder illegale Einwanderer ankamen.

Foto: Polizeireport Berlin Brandenburg

Die Analyse der Századvég-Stiftung ergab, dass Migranten dazu neigen, sich in verarmten Gebieten, verlassenen Industriestädten und deren Außenbezirken niederzulassen, wo sie Familien- und Stammesbande aufrechterhalten, was zu einer bewussten oder unfreiwilligen Ablehnung des Aufnahmestaats und der sozialen oder kulturellen Systeme führt, die das moderne Regieren kennzeichnen.

Die fehlende Integration in die städtische Gesellschaft zeigt sich in „importierten Konflikten“ wie der Rivalität zwischen marokkanisch-algerischen Gemeinschaften in Frankreich: Die Randgebiete werden allmählich zu grenzüberschreitenden Räumen, die von islamischen Hilfsorganisationen, Schulen, Gebetsstätten oder islamischer Kleidung besetzt werden.

In Europa haben die muslimischen Gemeinschaften Verbände und Moscheen gegründet, die sich häufig auf die ethnische Zugehörigkeit konzentrieren und politisch loyal gegenüber dem Herkunftsland sind und interethnische Treffpunkte mit sozialer, wirtschaftlicher und politischer Funktion bieten.

Da die Einwanderer auch Spannungen, Konflikte und Verwerfungen in die Herkunftsländer importieren, bedroht dies den sozialen Zusammenhalt.

Dieses Phänomen wird dadurch verstärkt, dass die einheimische Bevölkerung im Laufe der Zeit feststellt, dass sie in ihren eigenen Häusern nicht mehr willkommen ist, es sei denn, sie akzeptiert das neue Gesicht und die neuen Normen des Raums.

Foto: Polizeireport Berlin Brandenburg

Da in den ländlichen Gebieten die Landwirtschaft vorherrscht, zögern die Migranten, sich in diesen Gebieten niederzulassen, da die Landwirtschaft im Hinblick auf Arbeitsmöglichkeiten und Löhne für sie nicht attraktiv ist. Da die Landwirtschaft zudem saisonabhängig ist, kann sie nicht das ganze Jahr über große Familien ernähren. In Westeuropa hat die Landwirtschaft die Wirtschaft nicht dominiert, so dass sich außerhalb der städtischen Regionen keine Migrantendörfer oder -gemeinschaften entwickelt haben.

Die Identität der einheimischen europäischen Landbevölkerung basiert auf der lokalen Kultur;

Die Mehrheit der ländlichen Gebiete in Europa ist konservativ und rechtsorientiert. Im Gegensatz dazu sind stark verstädterte Gebiete, insbesondere Arbeiterviertel, eher links orientiert, und die Migration verstärkt daher die kulturelle und politische Polarisierung.

„In Europa lässt sich daher eine Kluft zwischen städtischen Gebieten, die von liberalen Parteien und Werten in wohlhabenden und bürgerlichen Gebieten und linken Parteien und Gewerkschaften in Arbeitervierteln dominiert werden, und ländlichen Gebieten, die hauptsächlich von konservativen Parteien und national-traditionellen Werten beherrscht werden, feststellen“, heißt es in der Analyse.

Immer mehr Westeuropäer lassen sich aufgrund des Migrationsdrucks in Ungarn nieder
Immer mehr Westeuropäer lassen sich aufgrund des Migrationsdrucks in Ungarn nieder

Der größte Anstieg von Umsiedlern ist bei den Belgiern, Italienern und Niederländern zu verzeichnen, sagte Staatssekretär Rétvári.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Ylva Johansson Facebook