Wöchentliche Newsletter

Gefahr der Therapiekultur: Millionen von Menschen führen ihr Leben in der Identität, krank zu sein

Ungarn Heute 2024.04.04.

„Ich beobachte die Trends seit langem und habe festgestellt, dass im letzten Jahr die Zahl der verschiedenen Diagnosen immer mehr zunimmt (…) Je mehr Psychologen es gibt, desto mehr kranke Menschen gibt es“, sagte Frank Füredi, Direktor des Mathias Corvinus Collegium (MCC) Brüssel und Autor des Buches Therapy Culture, gegenüber Magyar Nemzet.

In seiner Erklärung wies der Professor auf das Phänomen hin, dass die Psychologie in der Gesellschaft den Platz von Religion und Philosophie einnimmt. Somit wurden existenzielle Probleme in psychologische Probleme getauft.

Dies ist ein ebenso großes Problem wie die Woke-Politik, und in Ungarn hat der rechte Flügel noch nicht verstanden, welche Auswirkungen dies haben wird

sagte er.

Dem bekannten Soziologen zufolge führt eine überpsychologisierte Gesellschaft zu schwerwiegenden Symptomen: Wenn ein Kind noch kein Selbstvertrauen entwickelt hat und Angst oder Scheu hat, in einer Gesellschaft zu sprechen, werde es als „Sozialphobiker“ stigmatisiert bzw. diagnostiziert. Frank Füredi ist der Meinung, dass die Menschen dadurch langsam ihre Fähigkeit verlieren, mit Problemen zu leben und sie zu überwinden.

Der Direktor von MCC Brüssel hält den neuen Ansatz für besonders gefährlich für Kinder: Wenn wir übermäßig helfen, wenn wir Misserfolge ausschließen – was in den Schulen geschieht, in denen vielerorts im Westen der pädagogische Ansatz populär ist, wonach den Schülern negative Bewertungen vorenthalten werden -, bieten wir unseren Kindern eine Welt, in der sie nicht in der Lage sein werden, auf eigenen Füßen zu stehen, weil sie nicht darauf vorbereitet wurden, wenn das Leben sie herausfordert.

In seiner Erklärung erinnerte er daran, dass man früher dachte, Depressionen würden Kinder nicht betreffen. Im Gegensatz dazu wurde in den letzten 40 Jahren, vor allem in der angloamerikanischen Welt und in Nordeuropa, jedes Jahr mehr Geld für psychologische Therapien ausgegeben, sagte er und fügte hinzu, dass dies mit einer Zunahme der Zahl der Menschen einherging, die glauben, nicht normal leben und arbeiten zu können, weil sie unter Depressionen leiden.

Meine wichtigste Erkenntnis ist, dass, wenn wir in diesem Tempo weitermachen und 40 Prozent der amerikanischen Kinder einen Therapeuten aufsuchen, die Gesellschaft so geschwächt wird, dass dies zu ernsthaften Problemen führen könnte.

Ich weiß, dass viele Leute es toll finden, dass wir über unsere persönlichen Probleme sprechen können und nicht mehr so stoisch sind wie früher, aber in Wirklichkeit sind die Menschen geschwächt und können nicht mehr ernsthaft arbeiten und sich benehmen. Deshalb verhalten sich junge Menschen in ihren Zwanzigern oft noch wie Kinder“, so der Professor.

Er wies darauf hin, dass dies nicht die Schuld der jungen Menschen ist, da sie es von ihren Lehrern und Eltern geerbt haben, die von der Kultur geleitet werden. „Wenn die Kultur sagt, dass ein guter Elternteil jemand ist, der das Kind immer anlächelt, der das Kind nicht anschreit, der dem Kind nicht sagt, das hast du falsch gemacht, dann wird jeder in diese Richtung gehen“, erklärte er.

Bereits 2005 habe er vorausgesagt, dass der Aufstieg der Therapiekultur zu einem ständigen Anstieg der Zahl der Menschen führen wird, die sich krank fühlen. Seiner Meinung nach werden die westlichen Gesellschaften die Krise des Gesundheitswesens nicht überwinden; das liegt außerhalb des Bereichs des Möglichen. „Egal, welche Politik die Regierungen verfolgen oder wie viel Geld sie in das Problem stecken, selbst wenn sie die Gesundheitsausgaben vervierfachen, wird das Problem nicht verschwinden. Solange die Normalisierung von Krankheit kulturell bestätigt wird, werden sich immer mehr von uns als krank empfinden, und zwar über einen immer längeren Zeitraum hinweg.

Die Lösung für dieses Problem liegt nicht im Bereich der Politik oder gar der Medizin, sondern im kulturellen Bereich“.

Frank Füredi hofft, dass sich aus diesem neuen Ansatz in Ungarn noch eine Debatte entwickeln wird, denn seiner Erfahrung nach verhalten sich die Eltern in Budapest immer mehr wie Eltern in westeuropäischen Gesellschaften. „Sie haben Angst, dass ihre Kinder sie nicht mögen, wenn man sie zum Beispiel nach oben in ihr Zimmer schickt“, sagt er sarkastisch.

Das Schlimme sei, so der Leiter des Brüsseler Think-Tanks, dass dabei keiner böse Absichten hege, höchstens die Industrie, die sich ihnen aufgedrängt hat.

Mit Blick auf die gesamte Entwicklung kam er zu dem Schluss, dass dies zwar hauptsächlich ein Thema für die liberale Linke sei, die Rechte hingegen noch nicht verstanden habe, was auf diesem Gebiet geschieht und welche Auswirkungen das haben wird.

Der Mangel an Freiheit wird in der westlichen Welt "immer extremer"
Der Mangel an Freiheit wird in der westlichen Welt

"Kleine Kreise der Freiheit" blieben am ehesten in der angelsächsischen Welt erhalten, so die Historikerin Mária Schmidt im Gespräch mit János Csák.Weiterlesen

via magyarnemzet.hu, frankfuredi.substack.com, Beitragsbild: pixabay