Wöchentliche Newsletter

Linke Autoren in Anti-Regierungs-Krise über Verkauf eines Verlags

Ungarn Heute 2023.06.26.

Vor zwei Wochen hatte das Mathias Corvinus Collegium (MCC), eine ungarische Universität mit konservativem Leitbild, einen 67 prozentigen Anteil an einem der größten Buchverlage und -vertriebe des Landes, Libri, erworben. Es dauerte nicht lange, bis die völlig vorhersehbare internationale Empörung, die von bekannten linken Medien geschürt wurde, den Eigentümerwechsel für ihre regelmäßige ungarnfeindliche Propaganda nutzte.

Die internationale Mainstream-Presse hatte mit Empörung auf die Nachricht reagiert, Schlagzeilen von Deutschland bis zum Vereinigten Königreich warnten vor einer rechtsextremen Übernahme des ungarischen Verlagswesens und der angeblichen Unterdrückung regierungskritischer literarischer Stimmen. Vor allem die britische Zeitung Guardian rückte mit einer Reihe linker ungarischer Schriftsteller, die für ihren regierungskritischen Aktivismus bekannt sind, an.

Unter anderem hatte Éva Péterfy-Novák angekündigt, ihre bestehenden Verträge mit Libri zu kündigen, weil sie „nicht Teil einer Familie sein wollte, in der die Fidesz der Patriarch ist“, wie sie es ausdrückte. „Es ist für mich unvorstellbar, das Weihnachtsessen mit diesen Leuten zu feiern, die das ganze Land beherrschen, die lügen, stehlen und die Gesellschaft mit Propaganda einer Gehirnwäsche unterziehen“, beklagte die Autorin. In dem Bericht des Guardian, der von zwei bekannten Anti-Orbán-Aktivisten verfasst wurde, wurde nicht erwähnt, dass Éva Péterfy-Novák eine Autorin ist, die sich nicht scheut, ihre politischen Sympathien zu äußern, wie sie es beispielsweise im Zusammenhang mit der jüngsten gewalttätigen Studentendemonstration tat. Kürzlich hatte sie Ministerpräsident Viktor Orbán vorgeworfen, „völlig den Verstand zu verlieren“, als Polizeibeamte gezwungen waren, Pfefferspray gegen eine kleine Gruppe gewalttätiger linksextremer Studenten einzusetzen, die die Beamten angegriffen und eine Baustelle in der Budaer Burg verwüstet hatten.

Leseratten fiebern der Buchwoche entgegen
Leseratten fiebern der Buchwoche entgegen

In diesem Jahr erwarten die Besucher der 94. Buchwoche vom 8. bis 11. Juni auf dem Vörösmarty-Platz und am Donauufer zahlreiche Veranstaltungen.Weiterlesen

Ein anderer im Guardian-Artikel zitierter Autor, Mátyás Dunajcsik, wetterte gegen das MCC und bezeichnete ihn als „eine Organisation …, die aktiv russische Kriegspropaganda, Frauenfeindlichkeit, Fremdenhass, Homo- und Transphobie verbreitet und Teil des Projekts der derzeitigen ungarischen Regierung ist, die gesamte kulturelle Infrastruktur meines ehemaligen Heimatlandes zu zerschlagen“. Dunajcsik ging sogar so weit zu sagen, dass

wir in Europa Schutzmechanismen haben, wenn Schriftsteller verhaftet oder erschossen werden“.

Foto: Facebook Libri

Dunajcsik erklärte nicht, was der Verkauf eines ungarischen Verlags mit der „Verhaftung oder Erschießung“ von Schriftstellern zu tun hat, aber in der Vergangenheit hatte er sich darüber beschwert, dass Ungarn in „verbranntes Land“ verwandelt worden sei, weshalb er als jemand, der derzeit in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung in Berlin lebt, nicht einmal in Erwägung zieht, nach Ungarn zurückzukehren.

Die völlig tendenziöse und einseitige Berichterstattung instrumentalisiert Stimmen aus der ungarischen liberalen Literaturlandschaft, um die systematische anti-ungarische Voreingenommenheit des Guardian zu fördern. Dass kein einziger Autor zu Wort kommt, der im Gegensatz zu den beiden oben genannten nicht die Absicht hat, seinen Vertrag mit Libri zu kündigen, oder dass die Zitierten bekannte Kritiker der Orbán-Regierung sind und ihre Ablehnung des Verlagsverkaufs daher auf ihre persönlichen politischen Präferenzen zurückzuführen sein könnte, ist symptomatisch für einen Teil der jüngsten Berichterstattung über Ungarn.
Tatsächlich aber ist der neue Eigentümer, die MCC-Stiftung, ein Akteur im ungarischen Hochschulleben, der für seine konservativ-nationale Einstellung bekannt ist. Der Vorsitzende des MCC-Kuratoriums, Balázs Orbán, ist der politische Direktor des ungarischen Premierministers. Das gesamte MCC-Unternehmen wurde jedoch gerade deshalb ins Leben gerufen, um auf die Nachfrage junger Menschen zu reagieren, die es immer schwieriger finden, ihr Recht auf freie Meinungsäußerung und Gewissensfreiheit an den derzeitigen akademischen Einrichtungen wahrzunehmen, die von der Cancel-Culture und linksextremen Ideologien beherrscht werden.

Direktor des Nationalmuseums László L. Simon (R). Foto: Facebook Simon L. László

Was den Verkauf des Verlags betrifft, so beantragen viele der zur Libri-Gruppe gehörenden Verlage regelmäßig öffentliche Gelder beim Nationalen Kulturfonds, um Verlagssubventionen zu erhalten – sagte László L. Simon, Generaldirektor des Ungarischen Nationalmuseums, in einer Fernsehdebatte. Viele dieser Autoren, die sich jetzt über die angebliche Einmischung der Regierung Sorgen machen, sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie ohne Unterstützung aus öffentlichen Mitteln ihre Bücher nicht einmal in diesem marktorientierten Segment veröffentlichen könnten, fügte er hinzu. László L. Simon schloss mit der Feststellung, dass

die Autoren, die sich heute über den Verlust der Unabhängigkeit von Libri Sorgen machen, nicht einmal ein Prozent des Buchmarktes ausmachen.

Der Generaldirektor des Ungarischen Nationalmuseums bezeichnete die Übernahme von Libri durch die MCC als eine positive Nachricht, als eine Chance, und äußerte die Hoffnung, dass der neue Eigentümer eine Situation schaffen könne, die den unabhängigen Verlagen tatsächlich zugute komme.

Kinga Erős, Präsidentin des Schriftstellerverbandes, ist der Meinung, dass die Übernahme der Libri-Gruppe durch MCC, einem bewährten Talentmanagement- und Kulturkonzern, keineswegs ein Zeichen dafür ist, dass sich die neuen Eigentümer in inhaltliche Fragen einmischen wollen:

Jeder wird weiterhin veröffentlichen, was er will.

Aber es besteht vielleicht endlich die Hoffnung auf eine breitere Palette von Autoren und Titeln, die endlich ihren Weg in die Regale der Buchhandlungen und in die Hände der Leser finden werden.

Meinung: Bücher verkaufen, Vorurteile nähren
Meinung: Bücher verkaufen, Vorurteile nähren

Die in Ungarn geborene Politikerin Zsuzsa Szelényi beschwert sich in einer polnischen Zeitung über die ungarische Oligarchie.Weiterlesen

Via: Hungary Today ; Titelbild: Facebook Libri