Wöchentliche Newsletter

Teilnahme an der Initiative „One Belt, One Road“ im Mittelpunkt unserer Außenpolitik

MTI - Ungarn Heute 2023.09.14.

Ungarn würde eine noch engere wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Europa und China nachdrücklich unterstützen, da eine Trennung der beiden Volkswirtschaften ein „schwerer Schlag“ wäre und eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit unmöglich machen würde, erklärte Außen- und Handelsminister Péter Szijjártó am Mittwoch in Hongkong.

Bei einer Podiumsdiskussion auf der Jahrestagung der chinesischen Initiative „One Belt, One Road“ sagte der Minister, die Europäische Union sei in einem schlechten Zustand und stehe vor einigen der größten wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Herausforderungen seit Jahrzehnten.

Er wies darauf hin, dass sich die Ukraine seit anderthalb Jahren im Krieg befinde und die EU leider in einer fehlgeleiteten und gescheiterten Art und Weise reagiert habe, indem sie versucht habe, den bewaffneten Konflikt zu isolieren, ihn aber im Hinblick auf die negativen Auswirkungen zu globalisieren.

Wir müssen vermeiden, den Krieg selbst zu globalisieren. Und jeder Tag, den wir im Krieg verbringen, erhöht das Risiko einer Eskalation“,

warnte er.

In diesem Zusammenhang bezeichnete er es als unlogisch, dass sich Europa in einem Wettstreit mit den Vereinigten Staaten, der militärischen Supermacht Nummer eins, befinde, um herauszufinden, welche Seite die Ukraine mit mehr Waffen versorgen würde. Dies sei schon deshalb ein Fehler, weil der Krieg in Europa ausgetragen werde und der Kontinent den Preis in Form von sinkender Wettbewerbsfähigkeit, Todesopfern und zerstörter Infrastruktur zahle.

Péter Szijjártó verwies auf das „totale Scheitern“ der Sanktionspolitik:

Die Ziele seien nicht erreicht worden, Russland sei nicht in die Knie gezwungen worden, die Kämpfe hätten nicht aufgehört und die Restriktionen würden Europa eher schaden.

Er wies darauf hin, dass sich die Wettbewerbsfähigkeit der EU von Tag zu Tag verschlechtere, was sich auch daran zeige, dass China die EU im letzten Jahr beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) überholt habe.

Langfristig bestehe die ernste Gefahr einer erneuten Blockbildung, was „das schlimmstmögliche Szenario für Mitteleuropa“ sei.

Der Minister betonte, dass Europas wirtschaftliches Entwicklungsmodell bisher auf einer Kombination aus fortschrittlichen westlichen Technologien und leicht verfügbaren, relativ billigen Energiequellen aus dem Osten beruhte, dass diese Verbindungen aber nach und nach gekappt werden und dass es auch einige Akteure gibt, die eine Trennung der europäischen und chinesischen Wirtschaft fordern.

Letzteres wäre ein „totaler Knock-out“ und würde die europäische Wirtschaft „umbringen“, da das bilaterale Handelsvolumen 875 Milliarden Euro pro Jahr beträgt,

betonte er.

Der Minister betonte, dass die ungarische Außenpolitik, die auf Souveränität und gegenseitigem Respekt, statt auf Kritik und Belehrung anderer beruht, darauf abzielt, die Kanäle des Dialogs offen zu halten, anstatt sie zu blockieren, denn ohne sie würde die internationale Gemeinschaft sogar die Hoffnung auf Frieden aufgeben.

Er erläuterte, dass ein wichtiges strategisches Ziel der Regierung darin bestehe, Ungarn zu einem Treffpunkt für östliche und westliche Unternehmen zu machen, was ein langfristiges Wirtschaftswachstum garantieren würde.

Dies wurde durch eine auf Konnektivität ausgerichtete Außenpolitik unterstützt, die sich als erfolgreich erwiesen hat, da Ungarn zum Zielland Nummer eins für chinesische Investitionen in Mitteleuropa und zum ersten Land in der EU geworden ist, das dem Programm „One Belt, One Road“ beigetreten ist.

Er erklärte weiter, dass

europäische Unternehmen und Ungarn sich vehement gegen eine Abkopplung von der chinesischen Wirtschaft wehren,

da der Kontinent ohne eine enge Ost-West-Zusammenarbeit seine Wettbewerbsfähigkeit nicht wiedererlangen könne.

Schließlich ging er auf die Elektrifizierung der Automobilindustrie ein, dem Rückgrat der europäischen Wirtschaft, die eine Ost-West-Arbeitsteilung erfordere, da die Batterien für europäische Fahrzeuge fast ausschließlich in China, Südkorea und Japan hergestellt würden, was eine starke Abhängigkeit schaffe.

Ungarn habe sich in diesem Bereich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt: Alle drei großen deutschen Premium-Automarken verfügten in Ungarn über Produktionskapazitäten, was sonst nur in Deutschland und China der Fall ist. Fünf der zehn weltweit führenden Hersteller von Elektrobatterien sind in Ungarn ebenso anwesend. Dank dieser Tatsache ist Ungarn derzeit der viertgrößte Batterieproduzent der Welt und wird bald auf den zweiten Platz aufrücken.

Bericht der Fudan-Universität: Ungarn ist Hauptnutznießer der chinesischen Investitionen
Bericht der Fudan-Universität: Ungarn ist Hauptnutznießer der chinesischen Investitionen

Mit einem Gesamtwert von 7,6 Milliarden USD überholt Ungarn Saudi-Arabien (5,6 Mrd. USD) und Singapur (2,5 Milliarden USD).Weiterlesen

Via MTI Beitragsbilder: Péter Szijjártó, Facebook