Wöchentliche Newsletter

Die Debatte im Europäischen Parlament am Dienstag hat eindeutig gezeigt, dass keine noch so großen Reformen die europäische Bürokratie davon überzeugen werden, die noch ausstehenden COVID-Rettungsgelder für Ungarn freizugeben, sondern dass es einer vollständigen politischen und ideologischen Anpassung an die stark zentralisierten europäischen Institutionen bedarf. Die Argumente der ungarischen Regierung, dass ein solcher Schritt grundlegende europäische Verträge verletzen und gegen die Grundprinzipien der nationalen parlamentarischen Demokratien verstoßen würde, stoßen immer wieder auf taube Ohren.

Obwohl Ungarn einer der Bürgen für das Darlehen ist, das die Europäische Kommission aufgenommen hatte, um die Wirtschaft der EU nach der Pandemie wieder anzukurbeln, hat es von den 700 Millionen Euro, die ihm noch geschuldet werden, keinen Cent gesehen. Glaubt man den Erklärungen hochrangiger EU-Beamter, so wäre der Preis für diese Mittel eine grundlegende Abkehr von den politischen Grundprinzipien, die eine konservative Regierung konservativ machen, und ein Verzicht auf verfassungsmäßige und politische Souveränität zugunsten der föderalistischen Ambitionen Brüssels.

Als Grund für die Einbehaltung der Gelder nannte die EU-Kommission die angeblichen Verstöße der Regierung Viktor Orbán gegen die Unabhängigkeit der Justiz sowie Fragen der Rechtsstaatlichkeit. Während der Sitzung des Europäischen Parlaments am Dienstag bezeichnete der für Justiz zuständige Kommissar Didier Reynders die neue Gesetzgebung zur Stärkung der Justizaufsicht als „einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung“.  Er fügte jedoch hinzu, dass dies nicht das Ende des Prozesses sei. „Ungarn muss auch die begleitenden Umsetzungsschritte vollenden“.

Didier Reynders (Foto: Europäisches Parlament)

Der EU-Kommissar für Haushalt und Verwaltung, Johannes Hahn, fügte hinzu, dass „es in Ungarn bereits einige wertvolle Veränderungen gegeben hat. Zum Beispiel gibt es jetzt eine aktive Integritätsbehörde, es gibt jetzt Möglichkeiten, die Entscheidung eines Staatsanwalts, einen Fall nicht weiter zu verfolgen, anzufechten, und OLAF hat jetzt verstärkte Kooperationsstrukturen in Ungarn.“

Johannes Hahn (Foto: Europäisches Parlament)

Trotz der von Hahn und Reynders eingeräumten Bemühungen Ungarns wird das Ziel immer weiter hinausgeschoben, und es wird immer unwahrscheinlicher, dass die Kommission bis zum 15. Dezember, wenn Ungarns Fortschritte in den strittigen Fragen bewertet werden sollen, die umfangreichen Reformen absegnen wird, die die Regierung Orbán auf Wunsch Brüssels eingeleitet hatte.

Kinga Gál, Vorsitzende der Fidesz-Fraktion im Europäischen Parlament, erklärte, die EP-Debatte sei eine weitere Episode der anti-ungarischen Seifenoper, die diskreditiert sei und keinerlei Fakten oder Wahrheit enthalte. Die Debatte sei eine politische Erpressung, um Ungarn auf die Knie zu zwingen, weil es sich für den Frieden, gegen illegale Migration und für den Schutz von Kindern vor der Gender-Ideologie einsetze, sagte sie.

Wir verteidigen unsere Unabhängigkeit. Wir haben genug von der zunehmend absurden anti-ungarischen Kampagne, die wie ein Kartenhaus aufgebaut ist. Wie viele in ganz Europa erwarten: Es muss sich etwas ändern, und das wird im nächsten Juni geschehen,

fügte Kinga Gál in Anspielung auf die Europawahlen im nächsten Jahr hinzu.

Balázs Hidvéghi, Fidesz-Abgeordneter im Europäischen Parlament, betonte, wenn Ungarn etwas liefere, werde das Europäische Parlament es noch wütender angreifen, denn das Ziel sei nicht, eine Einigung zu erzielen.

Dies ist eine reine politische Erpressung. Die derzeitige korrupte Brüsseler Elite kann nicht an ihrem Platz bleiben. Die Zeit für Veränderungen ist gekommen,

so Balázs Hidvéghi abschließend.

György Hölvényi, Europaabgeordneter der Christlich-Demokratischen Volkspartei (KDNP), sagte in seiner Rede, die Debatte bedeute, dass die zunehmend radikalisierte Linke die Europäische Kommission und den Rat der Europäischen Union mit „verzweifelten, aber nicht zu unterschätzenden Bemühungen“ erpresse, um zu verhindern, dass Ungarn Zugang zu den ihm zustehenden EU-Geldern erhalte.

Handelsblatt: Eingefrorene EU-Gelder könnten bis Weihnachten ankommen
Handelsblatt: Eingefrorene EU-Gelder könnten bis Weihnachten ankommen

Insgesamt werden fast 30 Milliarden Euro aus rechtsstaatlichen Gründen zurückgehalten.Weiterlesen

via hungarytoday.hu, Beitragsbild: Europäisches Parlament