Wöchentliche Newsletter

Vera Molnár ist nach Hause zurückgekehrt, und die Ausstellung im Museum Ludwig ist eine angemessene Hommage an die große Künstlerin, die vor zwei Monaten gestorben ist, sagte Máté Vincze am Freitag bei der Eröffnung der Ausstellung Á la recherche de Vera Molnar.

„Vera Molnár hat die Regeln verdreht und gewendet, bis sie zur Kunst wurde. Diese Ausstellung ist eine Hommage an ihr Werk, die etwas Besonderes ist, weil sie von Rhythmus begleitet wird und ihr Werk widerspiegelt wie die trendigen Künstler der Gegenwart“, fügte der stellvertretende Staatssekretär des Ministeriums für Kultur und Innovation hinzu.

Foto: MTI/Purger Tamás

Máté Vincze betonte, dass die Emigration die ungarische Kunst des 20. Jahrhunderts weltweit bekannt gemacht hat. Vera Molnár hat in dieser Hinsicht neben Judit Reigl und Simon Hantai eine herausragende Rolle gespielt, ebenso wie die Künstler, die hierzulande tätig waren: Ilona Keserü, Dóra Maurer, Imre Bak und, aus der früheren Periode, László Moholy-Nagy, sagte er.

Der Kulturpolitiker erinnerte daran, dass Vera Molnár 1968 an der Pariser Sorbonne zum ersten Mal Zugang zu einem Computer hatte und vor einem ähnlichen Problem stand, wie die ganze Welt heute: wie man sich der künstlichen Intelligenz nähern kann. „Diese Ausstellung zu Ehren ihres Lebenswerkes wird erst dann vollendet sein, wenn sie auch in anderen Teilen der Welt gezeigt wird“, fügte er hinzu.

Máté Vincze. Foto: MTI/Purger Tamás

Julia Fabényi, Direktorin des Ludwig Museums, sagte, Vera Molnár, die Pionierin der Computerkunst, sei eine wunderbare Denkerin und eine große Innovatorin gewesen.

„Der besondere Anlass hat besondere Werke hervorgebracht. Im zweiten Teil der Ausstellung geben die Künstler von heute kreative und innovative Antworten innerhalb des Kanons auf die Grenzbereiche, die Vera repräsentierte“, betonte die Direktorin.

Á la recherche de Vera Molnar – Werke von Vera Molnar und zeitgenössische Reflexionen ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird die Künstlerin anhand wichtiger Werke vorgestellt, im zweiten Teil wird Vera Molnar anhand von Werken international bekannter Künstler, die sie persönlich kannten, gewürdigt.

Frieder Nake. Foto: MTI/Purger Tamás

Eröffnet wurde die Ausstellung von dem deutschen Mathematiker und Informatiker Frieder Nake, einem weiteren Pionier der Computerkunst, der Vera Molnárs Werk mit einem Kunstwerk würdigte, das er im vergangenen Jahr für die Ausstellung geschaffen hatte.

Veras Worte klingen in meinen Ohren: Wenn mir nicht gefällt, was der Computer macht, ändere ich es ein wenig.

Sie war großartig darin, die Maschine zu nutzen, um das zu tun, was sie sich vorstellte“, sagte Frieder Nake, dessen Hommage an Vera Molnár die einzige Reflexion der Ausstellung ist, die die Künstlerin im Dezember 2023 noch sehen konnte.

Josef Broich. Foto: MTI/Purger Tamás

Josef Broich, Mitglied der Stiftung für Kunst und Kultur, der als Gründer der Broich Digital Art Foundation maßgeblich an der Ausstellung beteiligt war, sprach ebenfalls bei der Ausstellungseröffnung.

„Wir haben bereits mit Vera über die Organisation einer großen Retrospektive in Paris im Jahr 2021 gesprochen.

Die Idee, neben ihren wichtigsten Werken auch Reflexionen zeitgenössischer Künstler zu zeigen, gefiel ihr, da sie selbst oft auf ihre Vorbilder Dürer, Monet und andere zurückgriff“,

erklärte Josef Broich.

Die in Ungarn geborene französische Künstlerin Vera Molnár starb im vergangenen Dezember kurz vor ihrem 100. Geburtstag. Die Ausstellung wurde anlässlich dieses Geburtstages geplant, und die Künstlerin selbst war an den ersten Planungen beteiligt.

Foto: MTI/Purger Tamás

Vera Molnár schloss 1947 ihr Studium an der Budapester Akademie der Schönen Künste ab, reiste dann mit ihrem zukünftigen Ehemann mit einem staatlichen Stipendium nach Rom und ließ sich bald darauf in Paris nieder, wo sie bis zu ihrem Lebensende lebte und arbeitete. In den 1960er Jahren wandte sie sich der Mathematik und der Informationstheorie zu und wurde 1968 eine der ersten Computerkünstler. Sie nannte ihre Methode „machine imaginaire“ (imaginäre Maschine) und schuf digitale Zeichnungen und algorithmische Gemälde auf der Grundlage geometrischer Formen. Ihr Grundkonzept bestand darin, „1 Prozent Unordnung“ in eine geordnete Grundstruktur einzufügen.

Die Ausstellung zeigt Werke der Künstlerin aus den Jahren 1950 bis 2022. In der zweiten Hälfte der Ausstellung wird Vera Molnár von mehreren bekannten zeitgenössischen Künstlern geehrt. Arno Beck, Patrick Lichty, Erwin Steller, Iskra Velitchkova, Auréce Vetier und Mark Wilson haben einen grafischen Ansatz gewählt, während Refik Anadol, Snow Yunxue Fu, Mario Klingemann, Frieder Nake, Casey Reas, Antoine Schmitt, Tamiko Thiel & p/ und Samuel Yan generative Arbeiten im Video- oder Augmented-Reality-Format unter Verwendung von Algorithmen geschaffen haben. Die kinetische Skulptur des Teams u2p050 zeigt einen Computeralgorithmus mit Vibrationen und verschiedenen Klängen.

Foto: Wikipedia

Á la recherche de Vera Molnar ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Museum Ludwig, der Stiftung für Kunst und Kultur und der Vintage Gallery. Zu den leihgebenden Institutionen und Galerien gehören die Ungarische Nationalgalerie und das Broich Digital Art Museum. Die Ausstellung ist bis zum 14. April im Museum Ludwig zu sehen.

Ungarisches Kulturinstitut in Berlin feiert Jubiläum mit postdigitalen Werken
Ungarisches Kulturinstitut in Berlin feiert Jubiläum mit postdigitalen Werken

Die Ausstellung präsentiert bis zum 22. März eine Auswahl zeitgenössischer Werke aus der Sammlung der Ungarischen Nationalbank.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: MTI/Mónus Márton