Wöchentliche Newsletter

Viktor Orbán: Ungarische Regierung fragt als erste in Europa die Bevölkerung über Sanktionen

Ungarn Heute 2022.09.27.

Der ungarische Ministerpräsident, Viktor Orbán, sprach am Montag vor dem ungarischen Parlament über die EU-Sanktionen, die Energie- und Wirtschaftslage, den russisch-ukrainischen Krieg und die laufende Debatte mit der Europäischen Union.

Die ungarische Regierung wird die erste in Europa sein, die das Volk zu den Sanktionen gegen Russland befragt, sagte Ministerpräsident Viktor Orbán am Montag vor dem Parlament. Er fügte hinzu, dass die Sanktionen nicht demokratisch beschlossen worden seien, sondern von Brüsseler Bürokraten und der europäischen Elite entschieden worden seien. In Ungarn will das Kabinett nun in einer nationalen Konsultation die Bevölkerung befragen, ob sie mit den Sanktionen einverstanden ist und ob sie weitere Sanktionen unterstützen würde.

In seiner Ansprache wies Orbán darauf hin, dass,

wenn die Bürger über die Sanktionen abstimmen dürften, das Ergebnis möglicherweise nicht mit den bisherigen Entscheidungen der Europäischen Union übereinstimmen würde.

Diese Vermutung spiegelt sich in mehreren Meinungsumfragen wider, die in den letzten Monaten in europäischen Ländern durchgeführt wurden.

Im September berichtete die österreichische Website Exxpress.at, dass eine von INSA durchgeführte Umfrage ergab, dass die Mehrheit der Österreicher ein Ende der Sanktionen wünscht. Nur 35 % sind noch für die Beibehaltung der Sanktionen. Dem Portal zufolge wurden die Sanktionen in Brüssel beschlossen, aber inzwischen sind die Energiepreise in die Höhe geschnellt und es gibt Probleme in den Lieferketten, was viele Österreicher dazu veranlasst hat, diese Maßnahmen negativ zu bewerten.

Ähnlich ist die Situation in Deutschland, wo INSA im Sommer ebenfalls eine Umfrage durchgeführt hat.

Sie ergab, dass fast die Hälfte der Deutschen, nämlich 47 %, der Meinung sind, dass die Sanktionen Deutschland mehr schaden als Russland.

Laut der Umfrage erwarten 74 Prozent der Deutschen einen wirtschaftlichen Abschwung und dass die Arbeitslosigkeit in ihrem Land steigen wird.

YouGov veröffentlichte vor einigen Wochen ebenfalls eine Umfrage, die sich mit der Existenzkrise in vier der größten europäischen Länder befasste: Frankreich, Deutschland, Polen und das Vereinigte Königreich. Demnach gab nur einer von zwanzig Befragten in Frankreich und Polen an, mit den steigenden Preisen zurechtzukommen, während der Anteil in Deutschland und im Vereinigten Königreich nur einer von fünf war. Jeder Fünfte im Vereinigten Königreich, in Frankreich und in Polen gab an, seine Ersparnisse zur Begleichung von Rechnungen zu verwenden, und jeder Zehnte sagte, er lasse eine Mahlzeit ausfallen.

Der ungarische Ministerpräsident geht davon aus, dass sich der russisch-ukrainische Krieg in die Länge ziehen wird. Die Länder Europas seien in letzter Zeit von schwerwiegenden und schockierenden Veränderungen betroffen, die Energiepreise seien drastisch gestiegen, der Weltwirtschaft drohe ein Abschwung und der europäischen Wirtschaft der Zusammenbruch, und „was um uns herum geschieht, bestimmt unser Leben jetzt noch mehr als sonst.“

Sanktionen sind der Grund für die Energiekrise in Europa
Sanktionen sind der Grund für die Energiekrise in Europa

Es sei klarer denn je, und die New York Times habe bereits darüber berichtet, dass die Energiekrise in Europa auf Sanktionen zurückzuführen sei, so der Sprecher der KDNP-Fraktion.Weiterlesen

Er schätzte ein, dass Schritt für Schritt immer mehr Teile der Welt zu Opfern des Krieges werden. Orbán betonte, dass sich die ungarische Position von der mehrheitlichen Position des Westens unterscheide, denn „heute steht der Westen auf der Seite des Krieges und Ungarn auf der Seite des Friedens, wir fordern einen sofortigen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen, anstatt den Krieg fortzusetzen und zu vertiefen.“

Orbán sagte, vor zwei Jahren habe es einen wirtschaftlichen Abschwung gegeben, der durch die Covid-19-Pandemie verursacht worden sei, und jetzt seien die wirtschaftlichen Probleme durch die Reaktion auf den russisch-ukrainischen Krieg verursacht worden, d.h. durch die Kriegssanktionen und die daraus resultierende Vervielfachung der Energiepreise. „Nicht die Wirtschaft, sondern die Politik, genauer gesagt die politischen Entscheidungen in Brüssel, sind für den drastischen Anstieg der Energiepreise verantwortlich“, sagte er.

Der Politiker wies darauf hin, dass Sanktionen immer dann gegen Wirtschaftsakteure verhängt werden sollten,

wenn wir stärker sind als derjenige, den wir sanktionieren wollen,

und im Bereich der Energie „sind wir Zwerge und Russland ist ein Riese“.

Der Ministerpräsident unterstrich, er habe zum ersten Mal erlebt, dass

ein Zwerg Sanktionen gegen einen Riesen verhängt.

Viktor Orbán sagte auch, dass, als „diese Sanktionen zu Beginn des Sommers in Brüssel über Europa verhängt wurden“, die Brüsseler Bürokraten versprachen, dass diese Sanktionen Russland schaden würden und nicht den Menschen in Europa. Seitdem hat sich gezeigt, dass die verhängten Sanktionen auch Europa großen Schaden zufügen, und seit Beginn des Krieges hat Russland 158 Milliarden Euro durch erhöhte Energieexporte verdient, so der Premierminister.

Er betonte, dass, wenn das so weitergeht, „ganz Europa verwüstet wird“. Es gibt immer mehr wütende Menschen in Europa, und die Bürokraten in Brüssel müssen begreifen, dass es unverantwortlich ist, das Schicksal ganzer Volkswirtschaften und Millionen von Menschen aufs Spiel zu setzen.

Es sei kein Wunder, dass wütende Menschen, die sich betrogen fühlen, eine Regierung nach der anderen in Ländern, die Sanktionen unterstützen, ablösen. „Großes Lob an Italien“, fügte er hinzu.

Zur Energieversorgung Ungarns sagte Orbán, dass es genügend Gas, Strom und Öl gebe.

Die in Gasspeichern gespeicherte Menge deckt 41 Prozent des Jahresverbrauchs des Landes, und mit Russland wurden zusätzliche Lieferungen vereinbart.

Da Ungarn jedoch 85 Prozent seines Gasbedarfs importiere, habe es keinen nennenswerten Einfluss auf die Preise. Daher müsse der Verbrauch gesenkt werden, erklärte er und forderte den Staat, staatliche Unternehmen, Institutionen, Familien und Unternehmen auf, den Verbrauch zu reduzieren. Orbán sagte, dass Erdgas 35 Prozent des ungarischen Energieverbrauchs ausmache, der bis Ende 2023 auf 31 Prozent und bis 2025 auf unter 30 Prozent gesenkt werden solle.

Außenminister beklagt "gescheiterte" EU-Sanktionen
Außenminister beklagt

Ungarn stellt russischen Staatsbürgern weiterhin Schengen-Visa aus, bestätigte Péter Szijjártó.Weiterlesen

Der ungarische Ministerpräsident erklärte weiter, dass die Regierung den Familien mit sechs Maßnahmen helfen werde: Nebenkostensenkung, Brennholzprogramm, Braunkohleprogramm, Benzinpreisstopp, Lebensmittelpreisstopp und Zinsstopp. Orbán wies auch darauf hin, dass die Regierung ein 200-Milliarden-Forint-Programm für kleine und mittlere Unternehmen in der Produktion und im energieintensiven Sektor, ein Programm zur Rettung von Fabriken und gegebenenfalls einen neuen Aktionsplan zum Schutz von Arbeitsplätzen angekündigt hat.

Er sagte, dass es derzeit 9.400 Milliarden Forint an Investitionen im Land gibt, die durchgeführt werden, dass aber wegen der unsicheren Wirtschaftslage keine neuen öffentlichen Investitionen in Angriff genommen werden, weil es keine Garantie gibt, dass sie abgeschlossen werden können.

Der Politiker erklärte, dass die Regierung in den nächsten zwei Jahren der Krisenbewältigung ihre nationalen strategischen Ziele nicht aufgeben werde und unter anderem ihre Programme zur Unterstützung der Familien, zur Entwicklung der entwicklungsbasierten Wirtschaft, zur Entwicklung der Universitäten und zur nationalen Einigung fortsetzen werde.

Er versprach, dass

die Familienförderung weiter ausgebaut wird und dass die endgültige Form des Haushalts 2023 Anfang Dezember aufgestellt wird, einschließlich neuer Maßnahmen zur Familienförderung.

Orbán bekräftigte, dass Ungarn trotz der anhaltenden Streitigkeiten mit Brüssel seine Zukunft weiterhin als Mitglied der Europäischen Union sieht. Die ungarische Nation in Europa sei eine ebenso wichtige Nuance in der EU wie jeder andere Mitgliedstaat, und die EU werde nur stark sein, wenn sie all ihre Nuancen respektiere, unterstrich er. Der Ministerpräsident fügte hinzu, dass „wir eine stolze Nation sind“, die sich bewusst ist, dass sie der Welt immer mehr gegeben hat, als sie von ihr erhalten hat.

via hungarytoday.hu, Beitragsbild: Zoltán Máthé/MTI