
Aufgrund ballistischer Berechnungen konnte der Hauptschauplatz der Schlacht bestimmt werden, so der Direktor des Landkreismuseums Mieresch.Weiterlesen
Der letzte, sechste Band der kritischen Ausgabe aller Gedichte von Sándor Petőfi, der den Zeitraum 1848-1849 abdeckt, ist erschienen, teilte die Landesbibliothek Széchényi (OSZK) mit.
Der von der Landesbibliothek Széchényi (OSZK) und dem Universitas Verlag mit Unterstützung der Kulturagentur Petőfi gemeinsam herausgegebene Band ist eine herausragende Leistung der ungarischen Literaturwissenschaft. Er hat eine Lücke in der Petőfi-Philologie geschlossen und die Zahl der Fachbücher vergrößert, die Petőfis Figur und das Umfeld seiner Sprache klar darstellen.
Die komplette Reihe der kritischen Ausgaben aller Gedichte von Sándor Petőfi wurde in 52 Jahren fertiggestellt, doppelt so lang wie die Lebenszeit des Dichters.
Der sechste Band des 1973 begonnenen grandiosen Unterfangens, der Petőfis Gedichte aus den Jahren 1848 und 1849 enthält, umfasst nicht nur bekannte Gedichte, die über die Ereignisse der Revolution und des Unabhängigkeitskrieges reflektieren, sondern auch Petőfis letztes großes episches Werk, die poetische Erzählung Der Apostel.
2024 eingeweihte Petőfi-Statue in Királyhalom (Bački Vinogradi, Wojwodina, Serbien). Foto: MTI/Molnár Edvárd
Die Veröffentlichung des Bandes bot auch die Gelegenheit, neue Forschungsergebnisse einzubeziehen, die anlässlich des 200. Jahrestags der Geburt von Sándor Petőfi entstanden sind. Auf diese Weise wird nicht nur der Dichter geehrt, sondern auch die hervorragenden Philologen, die in den letzten fünf Jahrzehnten an der Reihe gearbeitet haben.
Der 2008 verstorbene Ferenc Kerényi, ein herausragender Petőfi-Forscher, der einen großen Teil der letzten beiden Bände verfasste, spielte eine Schlüsselrolle bei der Erforschung von Petőfis Werk. Die Arbeit wurde von Márton Szilágyi vollendet, der mehr als anderthalb Jahrzehnte akribischer philologischer Arbeit in das Projekt investiert hat, um die Authentizität und wissenschaftliche Gründlichkeit der Texte zu gewährleisten.
Der bei der Buchvorstellung anwesende István Fried hatte das Privileg, mit beiden Literaturhistorikern zusammenzuarbeiten: Als Lektor der ersten fünf Bände der Reihe und dann des letzten. Er erinnert sich, dass die Zusammenarbeit mit Professor Kerényi sowohl einfach als auch schwierig war;
Jeden Samstag verbrachten sie eineinhalb Stunden am Telefon, um den Band zu besprechen.
Die kritische Ausgabe erfasst die vollständige und authentische Form des Textes, enthüllt die Zeit und die Umstände seiner Entstehung, entschlüsselt seine kulturellen Bezüge und bereichert die Lektüre mit detaillierten Informationen über seine Rezeption in der damaligen Zeit.
Eine kritische Ausgabe ist eine Ausgabe, die alle Quellen eines Lebenswerkes berücksichtigt. Diese Textquellen können Manuskripte, Typoskripte oder zu Lebzeiten des Autors im Druck erschienene Ausgaben sein. Handelt es sich um Manuskripte, so kann es sich um Kopien handeln, die der Autor selbst angefertigt hat, um Kopien, die von Freunden, Kollegen, Mitarbeitern oder sogar von völlig Fremden in fernen Ländern angefertigt wurden. Textquellen werden nach einem Attributionsmaßstab bewertet.
Einige von ihnen sind verlässlich und besitzen eine große Verbindlichkeit, andere hingegen beinhalten korrumpierte Stellen. Die Philologen nennen dies den Textzustand von Textquellen,
erklärte der Literaturhistoriker Gábor Kecskeméti bei der Vorstellung des Bandes. In diesen Handschriften können wir auch Texte finden, die im Laufe der Zeit umgeschrieben oder sogar gestrichen wurden – das sind die Modifikationen, Textvarianten, Textvariationen. Die kritische Edition eines Textes muss alle Textzustände und Textvarianten berücksichtigen. Sie kann nur auf der Grundlage wichtiger philologischer Entscheidungen herausgegeben werden.
Der letzte Band der kritischen Ausgabe der Gedichte von Sándor Petőfi wurde am Dienstag in der Landesbibliothek für Fremdsprachen vorgestellt. Die wissenschaftliche Publikation kann in der Buchhandlung der Nationalbibliothek erworben werden.
Via MTI; kultura.hu; Beitragsbild: Országos Széchényi Könyvtár Facebook