Wöchentliche Newsletter

Vollständiger Lamellenpanzer eines awarischen Kriegers gefunden

MTI - Ungarn Heute 2024.01.30.

Die Archäologen des Debreziner Déri-Museums haben im November letzten Jahres in der Nähe von Ebes (Ostungarn, Komitat Hajdú-Bihar) das Grab eines voll bewaffneten Awaren-Kriegers gefunden; die Einzelheiten des Fundes werden derzeit von Experten untersucht, teilte das Museum am Montag der MTI mit.

Demnach wurde in dem isolierten frühavarischen Grab eine vollständige Panzerrüstung gefunden, und der Krieger, der in einem relativ flachen Grab ruhte, wurde mit seinem Pferd begraben. Unter dem Pferd, das über dem Verstorbenen gelegt wurde, fand man die Rüstung, auf der der hölzerne, mit Pfeilen bestückte Pfeilköcher des Kriegers lag, ebenso wie sein Bogen und sein Schwert.

Die Bedeutung des Grabes liegt in der darin enthaltenen Rüstung, die nach dem 2017 ausgegrabenen Derecske-Fund das zweite Stück Lamellenharnisch ist, das wahrscheinlich als vollständig bezeichnet werden kann und in relativ intaktem Zustand bei einer archäologischen Ausgrabung geborgen wurde.

Daher wurde die gesamte Artefaktgruppe, abgesehen von den Pferdeknochen, in einem Block ausgegraben und wird derzeit in der Restaurierungswerkstatt zerlegt und dokumentiert. Dies wird es ermöglichen, die Struktur des Panzers zu interpretieren und zu rekonstruieren, und wird zusätzliche Informationen über den antiken Lamellenharnisch liefern.

Foto: Déri Múzeum

Gleichzeitig wird die Zerlegung der Artefakte in der Werkstatt die Entdeckung und Untersuchung von Phänomenen wie organischen Resten ermöglichen, die vor Ort nicht möglich gewesen wären.

Foto: MTI/Czeglédi Zsolt

Das Museum betonte, dass Lamellenpanzer ein wichtiger Teil der Ausrüstung der schweren awarischen Kavallerie waren. Einige Fragmente dieser Art von Rüstung, die aus mehreren kleinen Eisenplatten besteht, werden in der Regel in Gräbern gefunden, von denen einige zusammengenäht sind. Und Gräber, bei denen die Anzahl der gefundenen Lamellen auf eine vollständige Rüstung schließen lässt, wurden gestört.

Foto: MTI/Czeglédi Zsolt

„Deshalb ist das Grab eines Kriegers aus dem frühen 7. Jahrhundert, das im Frühjahr 2017 bei den archäologischen Ausgrabungen an der Autobahn M35 am südwestlichen Stadtrand von Derecske gefunden wurde, etwas ganz Besonderes“, so die Mitteilung, in der es heißt, dass die Rüstung unter dem Mann – der erste Lamellenharnisch, der angesichts der europäischen Rüstungsfragmente aus derselben Zeit als vollständig bezeichnet werden kann – von einem Spezialisten ausgegraben wurde und sich nicht in einem gestörten Zustand, sondern in seiner ursprünglichen Position befand.

Wie wichtig das Derecske-Artefakt ist, zeigt die Tatsache, dass die Schätze des Museums in den letzten Jahren in Österreich (Schallaburg) und Deutschland (Halle) in Ausstellungen über Reiternomaden zu sehen waren.

Diese Rüstungsteile waren jedoch nicht einheitlich, sondern maßgeschneidert.

Sie konnten aus verschiedenen Größen, Formen, Plattenanzahlen, unterschiedlichen Schnürungsmethoden und einer unterschiedlichen Anzahl von Plattenreihen bestehen, so dass das Bild nicht nur der Rüstung, sondern auch der schweren Kavallerie der Awaren umso vollständiger wird, je mehr intakte oder nahezu intakte Rüstungsteile gefunden werden.

Aus diesem Grund ist die jüngste Entdeckung eines Reitergrabes in Ebes von großer Bedeutung. Die Untersuchung des Grabes hat bereits begonnen; Derzeit sind die Rüstung und die Waffen am Körper sichtbar, aber je weiter die Restaurierungsarbeiten fortschreiten, desto mehr wertvolle Funde können ans Tageslicht kommen.

Die Archäologen haben dem frühen awarischen Krieger, der in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts gelebt haben soll, den Namen Rufus gegeben, da der Fund im November, am Tag des Heiligen Rufus, entdeckt wurde.

Schomlau - Der einsame Berg gibt seine Schätze preis
Schomlau - Der einsame Berg gibt seine Schätze preis

Eine Ausstellung im Nationalmuseum will zeigen, welche vergessenen Geschichten er birgt und was die Archäologie daraus rekonstruieren kann.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Déri Múzeum Facebook