
Das bekannteste illuminierte Manuskript des Mittelalters, auch bekannt als Lorscher Evangeliar, wird vom katholischen Erzbistum Karlsburg zurückgefordertWeiterlesen
Die UNESCO hat die ungarische Streichorchestertradition im vergangenen Dezember in die internationale Liste der repräsentativen Elemente des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die Ehrenurkunde wurde am Mittwochabend im Rahmen eines Galakonzerts der Volksmusik mit dem Titel Der Teufel steckt im Bogen in Balatonfüred überreicht, berichtet Magyar Nemzet.
Die ungarische Streichorchestertradition wurde von Ungarn als eigenständige Nominierung eingereicht und ist nach dem Buschofest in Mohács (Busójárás), der Matyó-Stickerei, der Falknerei (Solymászat) und der Blaumalerei ein weiteres ungarisches Kulturerbe, das in die internationale Liste aufgenommen wird.
Der Buscho-Karneval in Mohács, ein weiteres ungarisches Kulturerbe. Foto: Facebook/Busójárás Mohács Busó-Carnival
Magdolna Závogyán, Staatssekretärin für Kultur im Ministerium für Kultur und Innovation (KIM), sagte, das Ziel des Registers sei es, das von Generation zu Generation weitergegebene Gemeinschaftswissen zu sammeln und zu präsentieren.
Dies ist eine große Anerkennung für das Land, für die Nation und für diejenigen, die als Interpreten oder als Leiter und Organisatoren von Institutionen die alten Werte, die die Saiteninstrumente repräsentieren, beherzigen,
sagte sie.
Die Staatssekretärin brachte ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass sich immer mehr Kinder und Jugendliche für den Beruf des Musikers entscheiden. Es ist daher von größter Bedeutung, dass das öffentliche Bildungssystem und das Netzwerk der Kultureinrichtungen der Pflege dieses Erbes, der Talentforschung und -pflege, der Ausbildung und der Bereitstellung von Auftrittsmöglichkeiten besondere Aufmerksamkeit widmen. Dies ist eine Garantie für die Fortführung der Tradition und die Weitergabe des alten Wissens, fügte sie hinzu.
Die Blaumalerei wurde auch in das internationale Register der UNESCO aufgenommen. Foto: Facebook/Hagyományok Háza
István Bóka (Fidesz-KDNP), Bürgermeister von Balatonfüred, erinnerte daran, dass die Gemeinde der Seestadt seit 2013 mit dem Haus der Traditionen bei der Pflege der Volksmusiktraditionen durch einen Wettbewerb und ein Galakonzert zusammenarbeitet.
Die Beizjagd hat in Ungarn eine lange Tradition und wurde in die Liste der UNESCO aufgenommen. Foto: Facebook/Lovas solymászat
Im Dezember 2022 wurde die ungarische Streichorchestertradition auf der 17. Tagung der Organisation in Rabat in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
(l-r) Magdolna Závogyán, Staatsministerin für Kultur des Ministeriums für Kultur und Innovation, István Pál Szalonna, Volksmusiker, und Eszter Csonka-Takács, Vorsitzende der Ungarischen Nationalen UNESCO-Kommission für Immaterielles Kulturerbe, Foto: MTI/Boglárka Bodnár
Die offizielle Urkunde über die Eintragung wurde von Magdolna Závogyán und Eszter Csonka-Takács, der Leiterin der Direktion Immaterielles Kulturerbe, an István Pál Szalonna, den künstlerischen Leiter des Ungarischen Staatlichen Volksensembles, übergeben.
Via Magyar Nemzet, Beitragsbild: Facebook/Hagyományok Háza