Wöchentliche Newsletter

Zentralbank auf Gold-Einkaufstour

Ungarn Heute 2023.06.22.

Nach den jüngsten Zahlen des World Gold Council halten die Zentralbanken der Welt zusammengenommen 35,7 Tonnen Gold. Dies entspricht dem Gewicht von fast 6000 ausgewachsenen männlichen Elefanten. Aber wo steht Ungarn in der Rangliste der Goldreserven, fragt der Think Tank Oeconomus in seinem jüngsten Artikel.

Die Eurozone verfügte im März dieses Jahres über fast 11.000 Tonnen Goldreserven (30 % der weltweiten Goldreserven). Während die Goldreserven der Zentralbanken zwischen 2000 und 2009 zurückgingen, da die Zentralbanken ihre Goldreserven verkauften, kam es 2009 zu einer Trendwende (infolge der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise). Die Zentralbanken gingen 2009 dazu über, Gold zu kaufen, und seither sind die Goldreserven der Zentralbanken weltweit stetig gestiegen.

Ungarns Goldreserven waren mit 3 Tonnen bis 2018 sehr niedrig, als die ungarische Zentralbank (MNB) beschloss, ihre Goldreserven zu verzehnfachen und Anfang 2021 auf 94,45 Tonnen aufzustocken.

Gold ist in erster Linie ein Sicherheitsnetz, das in Krisenzeiten oder bei finanziellen Engpässen eine wichtige Absicherung bietet. Da es physisch in den Reserven der Zentralbank vorhanden ist, kann es auch verkauft werden und so das Finanzsystem eines Landes in Schwierigkeiten stabilisieren. Der Umfang der Reserven kann auch das Vertrauen der (internationalen) Investoren in das Land stärken. Darüber hinaus gilt Gold als eine der sichersten und stabilsten Anlagen, die frei von Kreditrisiken ist.

Von der MNB gehaltene Goldreserven. Grafik: Oeconomus

Das Hauptrisiko, das mit Gold verbunden ist, ist sein Preis, seine Volatilität und die Tatsache, dass seine Rendite aufgrund der Kosten für die Lagerung von Goldbarren über viele Jahre hinweg bei Null liegen kann. Der Goldpreis ist nach der Krise von 2008 stark angestiegen und ist auch im Jahr 2020 wieder angestiegen. Im Vergleich zu 2002 ist der Weltgoldpreis derzeit siebenmal höher. Darüber hinaus wurde der Goldpreis im Jahr 2020 auch durch angebotsseitige Engpässe in die Höhe getrieben (die Goldförderung wurde auch durch Einschränkungen aufgrund der Coronavirus-Epidemie behindert).

Rangfolge der weltweiten Goldreserven nach Gesamtgewicht. Grafik: Oeconomus

Ungarn begegnete den internationalen Krisen der 2020er Jahre mit beträchtlichen Goldreserven, und der Anstieg des internationalen Goldpreises nach 2020 hat auch die Goldreserven der MNB in die Höhe getrieben. Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus gingen die Goldreserven der MNB in mehreren Schritten von 46 Tonnen im Jahr 1992 auf 3,1 Tonnen im Jahr 2010 zurück und blieben bis 2018 unverändert. Im Jahr 2018 beschloss die MNB erstmals, die Goldreserven aufgrund langfristiger nationaler und wirtschaftlicher strategischer Überlegungen deutlich zu erhöhen. Im Oktober 2018 wurde die Goldreserve verzehnfacht (von 3,1 Tonnen auf 31,5 Tonnen) und im Jahr 2021 auf 94,5 Tonnen erhöht.

Rangfolge der weltweiten Goldreserven nach Gewicht pro Kopf. Grafik: Oeconomus

Mit 94,5 Tonnen Goldreserven liegt Ungarn laut World Gold Council in der internationalen Rangliste der Länder auf Platz 38. Die USA verfügen über die größten Goldreserven der Welt (8133,5 Tonnen), gefolgt von Deutschland (3354,9 Tonnen), Italien (2451,8 Tonnen) und Frankreich (2436,8 Tonnen).
Auf regionaler Ebene verfügen Polen (228,7 Tonnen) und Rumänien (103,6 Tonnen) über größere Goldreserven als Ungarn, aber beide sind auch bevölkerungsreicher. Daher lohnt sich auch ein Blick auf die Goldreserven pro Kopf der Bevölkerung. In dieser Rangliste liegen wir mit 9,7 Gramm pro Kopf an der Spitze der Region, und Ungarn liegt weltweit auf Platz 24. Weltweit gesehen hat die Schweiz die höchsten Goldreserven pro Kopf (119,5 Gramm pro Kopf).

Laut Zentralbankpräsident ist die Normalisierung des Zinsniveaus im Gange
Laut Zentralbankpräsident ist die Normalisierung des Zinsniveaus im Gange

Der Währungsrat der Zentralbank hat am Dienstag den Zinskorridor um 100 Basispunkte auf 17 Prozent gestrafft.Weiterlesen

Via Hungary Today, Beitragsbild: pexels