Neue geologische Methode erklärt die Entstehung des Karpatenbeckens Ein internationales Forscherteam hat unter Mitwirkung einer Mitarbeiterin des Zentrums für Astronomie und Geowissenschaften (CSFK) neue Beweise dafür gefunden, dass... 2023.05.05.
Ungarn braucht eine wissensbasierte Wirtschaft mit starker inländischer Wertschöpfung Das János-Neumann-Programm ist das neue strategische Programm für die ungarische Wissenschaft und Innovation, sagte Balázs Hankó, Staatssekretär für Innovation und... 2023.05.04.
Neuer Leiter des Eötvös Loránd Forschungszentrum ernannt (L-R) Szilveszter E. Vizi, Balázs Gulyás, János Csák Der Neurobiologe Balázs Gulyás wurde am Dienstag in Budapest von János Csák,... 2023.05.02.
Größter einteiliger Gömböc der Welt im Centre Pompidou ausgestellt Der größte einteilige Gömböc der Welt, der öffentlich ausgestellt ist, wurde am Montagabend im Centre Pompidou in Paris von einem... 2023.04.19.
Szegediner Forscher erzielen Durchbruch bei der Verwandtschaftsanalyse genetischer Proben Die Universität von Szeged (SZTE) und das Biologische Forschungszentrum von Szeged haben in Zusammenarbeit mit der Archäogenetischen Forschungsgruppe des Instituts... 2023.03.17.
Bau des europäischen Quantencomputers beginnt mit Hilfe ungarischer Experten Das Projekt OpenSuperQPlus, das die Entwicklung eines Quantencomputers mit 1.000 Qubits zum Ziel hat, ist angelaufen. An dem Projekt sind... 2023.03.07.
Ungarische Forscher lüften das Geheimnis der Zebrastreifen ELTE-Forscher haben eine neue Erklärung für die Rolle der Zebrastreifen geliefert. Gábor Horváth und seine Kollegen haben zuvor gezeigt, dass... 2023.02.28.
Gedenken an John von Neumann vor seinem Geburtshaus in Budapest Anlässlich des 66. Todestages des weltberühmten Mathematikers János Neumann wurde am Mittwoch vor seinem Budapester Geburtshaus im Rahmen des Neumann-Gedenkjahres... 2023.02.09.
Auch die Zeit ist nicht mehr die Alte! Erwachsene und Kinder beurteilen die Länge der Zeit unterschiedlich, bestätigten Forscher der Fakultät für Pädagogik und Psychologie der Budapester ELTE-Universität... 2023.02.03.
Ursachen der Schizophrenie vor Abklärung Die Schädigung einer bisher wenig erforschten Zellpopulation könnte für einige der Symptome der Schizophrenie verantwortlich sein, so die Forschungsergebnisse der... 2023.02.03.
Auf Tuchfühlung mit Wanderern des Weltalls Eine Ausstellung mit spektakulären Meteoritenproben nimmt die Besucher mit auf eine Reise in die Vorgeschichte des Sonnensystems. Sie wird vom... 2023.02.02.
Nobelpreisträger Roger Penrose hält Online-Vorlesung in Budapest Am 2. Februar wird der mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Physiker Sir Roger Penrose einen Vortrag am Astronomischen Institut Miklós Konkoly... 2023.01.26.
Ungarische Website widerlegt falsche Behauptungen über Covid-Todesfälle Während des Covid-19-Ausbruchs gab es zahlreiche Berichte über überdurchschnittlich hohe Sterberaten in Ungarn. Bereits bei der Einführung der Impfstoffe gab... 2023.01.23.
Ungarische Forscher entdecken neuen kortikalen Kommunikationskanal Ein neuer Kommunikationskanal zwischen der Großhirnrinde und ihrem wichtigsten subkortikalen Partner bei der Informationsverarbeitung, dem Thalamus, wurde von einer Forschergruppe... 2023.01.13.
Technikmuseum dokumentiert ungarischen Erfindergeist Laut seiner Gründungsurkunde vom 1. Januar 1973 hat das Technische Museum die Aufgabe, ungarische naturkundliche und technische Erinnerungsstücke zu sammeln... 2023.01.04.
Auftakt zum Neumann-Gedenkjahr Der ungarische Mathematiker János Neumann (1903-1957) war einer der bedeutendsten Wissenschaftler seiner Zeit und hat unter anderen die Grundlagen für... 2023.01.04.